Crowdlending ist eine interessante Finanzierungsform für KMU, Start-ups und Selbstständige, um unkompliziert ein Darlehen zu fairen Konditionen zu erhalten.
Ein Fachbeitrag von Funders
Unternehmerinnen und Unternehmer kennen es: Der Weg zur Finanzierung kann aufwendig und langwierig sein. Eine unkomplizierte Lösung bietet Crowdfunding. Positiver Nebeneffekt? Crowdfunding kommt einem Markttest gleich. Aber der Reihe nach.
Ob für gestandene Unternehmer oder für Jungunternehmerinnen: Die Deckung des Kapitalbedarfs ist eine zeitintensive und komplizierte Angelegenheit. Bevor die Gelder verfügbar sind, gilt es diverse Dokumente auszufüllen, Zahlen einzureichen und Geschäftsmodelle zu beschreiben. Dies kostet nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Eine unkompliziertere Möglichkeit zur Deckung des finanziellen Bedarfs ist Crowdfunding.
Crowdfunding bietet spannende Vorteile
Denn neben der Kapitalbeschaffung ist ein Crowdfunding-Projekt gleichzeitig ein Markttest und eine Marketingkampagne: Unterstützen viele Menschen eine Idee, weiss man, dass ein Nerv getroffen wurde. Daneben baut die Firma eine Community auf, die begeistert über die Neuheit spricht und sie durch das Teilen sowie Mund-zu-Mund-Propaganda nach aussen trägt. Soweit überzeugt? Sehr schön! Dann geht es jetzt darum Crowdfunding zu definieren sowie den Unterschied zwischen Crowdlending und Crowdsupporting zu verstehen.
Crowdfunding: Menschen finanzieren Vorhaben
Crowdfunding ist der Oberbegriff für verschiedene Disziplinen einer Finanzierungsart, bei der eine Vielzahl von Personen ein Vorhaben finanziell unterstützt. Dabei muss ein Zielbetrag innerhalb einer vom Kapitalsuchenden festgelegten Frist erreicht werden. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern «Crowd» (englisch für Menschenmenge) und «funding» (englisch für Finanzierung) zusammen. Auf Deutsch wird der Begrff häufig mit «Schwarmfinanzierung» übersetzt. Innerhalb des Crowdfundings unterscheidet man zwischen verschiedenen Finanzierungsformen. Wir stellen die für KMU geeignetsten Formen «Crowdlending» und «Crowdsupporting » vor, wie sie beispielsweise die Plattform funders.ch anbietet.
Crowdlending: Darlehen von der Crowd
Beim Crowdlending (engl. lend = leihen) wird die Crowd zum Darlehensgeber. Eine Vielzahl von Personen gewährt einem Projektstarter einen Kredit für die Umsetzung eines Vorhabens. Wie bei einem klassischen Kredit bezahlt der Projektstarter den Kreditbetrag samt Zinsen zurück. Kreditsuchende legen den maximalen Zinssatz selbst fest. Sie profitieren so von fairen Zinsen, während sich Kreditgeber über eine attraktive Rendite im Niedrigzinsumfeld freuen können.
Crowdsupporting: Geld für Gegenleistung
Beim Crowdsupporting finanziert ebenfalls eine grosse Zahl von Menschen gemeinsam ein Vorhaben eines Projektinitiators. Als Dank wählen die Unterstützer eine Gegenleistung, z.B. das fertige Produkt oder andere mit dem Projekt zusammenhängende Güter. Der Geldnehmer muss den Betrag nicht zurückzahlen. Crowdsupporting eignet sich für Unternehmen, die ihren Unterstützern attraktive Gegenleistungen anbieten können (z. B. die fertigen Produkte zu guten Konditionen) oder beispielsweise die Erstserie ihres Produktes abverkaufen wollen. Der Vorteil: Bevor die eigentliche Produktion startet, ist sie bereits (teilweise) vorfinanziert.
Harte Arbeit zahlt sich aus
Wer jetzt glaubt, dass ein Crowdfunding-Projekt ein Selbstläufer ist, den müssen wir leider enttäuschen. Denn auch Crowdfunding bedeutet Arbeit. Aber: Wird eine Projektidee erfolgreich finanziert, ist das ein Hinweis, dass sie beim Zielpublikum ankommt – der erste Markttest ist dann bestanden. Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg. Projektbetreuer von Plattformen wie funders.ch begleiten Sie vor und während eines Crowdfunding-Projekts und stehen Ihnen als Sparringpartner zur Seite. Sei es beim Entscheid der passenden Finanzierungsform, der Festlegung des gesuchten Betrags oder der Massnahmenplanung.
Über Funders
Funders ist die einzige Plattform welche Crowdsupporting und Crowdlending anbietet. Das Funders-Team berät und unterstützt Kapitalsuchende aus der gesamten Schweiz während aller Projektphasen individuell. Nicht umsonst sind drei von vier Projekten auf Funders erfolgreich – ein Top-Wert. Wir freuen uns auf Ihr Projekt!
Funders
Pilatusstrasse 12, Postfach
6002 Luzern
Telefon 041 206 25 01
www.funders.ch
Dieser Artikel ist erschienen in der KMU-Zeitung «ERFOLG» (Heft Nr. 11/12 2021). Publiziert auf KMUrevue.ch mit freundlicher Genehmigung vom Schweizerischen KMU Verband.