Daten weg. Und jetzt? Das Horrorszenario ist eingetreten, wichtige Unternehmensdaten sind weg. Ein Backup existiert nicht oder funktioniert nicht mehr. Ist jetzt alles verloren? Nicht zwingend. Ein Interview mit Yves Eng, dem Country Manager vom Datenrettungs-Spezialisten Ontrack Schweiz, zeigt, welche Möglichkeiten es für von Datenverlust betroffene Unternehmen gibt.
Ein Interview mit KLDiscovery Ontrack (Switzerland) GmbH
Redaktion: Wie häufig musste Ontrack 2022 Unternehmensdaten retten?
Ontrack: In diesem Jahr wurde das Team von Ontrack in der Schweiz täglich von mehreren Unternehmen kontaktiert und um Hilfe gebeten. Wichtige oder gar kritische Unternehmensdaten waren aus unterschiedlichsten Gründen plötzlich nicht mehr verfügbar und konnten mit den kundeneigenen Möglichkeiten nicht mehr verfügbar gemacht werden. In den letzten Jahren stellen wir insbesondere bei Schweizer KMU eine Zunahme der Datenverlustszenarien fest.
Wie lässt sich diese Zunahme bei KMU erklären?
Es ist eine Kombination mehrerer Gründe. Zum einen stellen wir besonders im KMU-Umfeld seit einiger Zeit fest, dass IT-Investitionen oft eingefroren oder reduziert werden. Dadurch bleiben Infrastrukturen länger im Betrieb – das Risiko eines altersbedingten Ausfalls steigt. Durch die reduzierten IT-Investitionen werden zudem aber auch oft Sicherheitsrisiken zu wenig beachtet oder Sicherheitsrisiken werden bewusst eingegangen. Durch Corona wurde für IT-Verantwortliche die Situation zusätzlich erschwert, weniger gut geschützte Unternehmensinfrastrukturen wurden durch die Arbeit im Homeoffice für Cyberkriminelle einfacher angreifbar. Dies zeigt sich dann auch darin, dass wir in der Schweiz in den letzten Jahren eine kontinuierliche Zunahme von gezielt auf Unternehmen und KMU ausgerichtete Cyberangriffe feststellen.
Was sind die häufigsten Ursachen für den Datenverlust?
Bei Laptops/Notebooks oder externen Festplatten ist die physikalische Beschädigung durch Stösse oder das Herunterfallen für die meisten Datenverluste verantwortlich. Gefolgt von elektronischen Schäden, sowie menschliches Fehlverhalten/Versagen, das z.B. zum Überschreiben oder Löschen von Daten führt. Bei den Servern und professionellen Speichersystemen, wie z.B. RAID-Systemen sehen wir neben den physikalischen Schäden zunehmend die Auswirkungen von Cyberangriffen wie die Verschlüsselung oder Beschädigung aller Daten z.B. durch Ransomware, was zum Komplett-Ausfall der Serverumgebungen und der kompletten Backup-Infrastruktur führen kann. Glücklicherweise können unsere Spezialisten auch bei Ransomware-verschlüsselten Firmenumgebungen oft helfen. Je früher unsere Spezialisten nach der Feststellung des Vorfalles involviert werden, umso grösser sind die Erfolgsaussichten.
Lässt sich sagen, wie gravierend die Datenverluste waren, mit denen Unternehmen zu Ihnen kamen?
Eine Pauschalisierung ist schwierig. Jede IT-Infrastruktur ist einzigartig. Die Unternehmen kommen zu uns, weil ihnen relevante und wichtige Daten fehlen, ohne die das Unternehmen nur schwer oder gar nicht weiterarbeiten kann. Betroffen sind oft unternehmensrelevante Bereiche wie Kundendatenbanken, Buchhaltungssysteme, Webserver, Produktionssysteme, Anlagensteuerungen, aber auch die kompletten Datenablagesysteme sowie beschädigte Backup- oder Archive. Regelmässig beschäftigen sich unsere Spezialisten auch mit E-Mail-Servern. Ein Verlust von unternehmensrelevanten Daten ist immer schmerzhaft. Neben einem Imageschaden entstehen oft auch hohe Ausfallkosten, welche sogar existenzbedrohend sein können.
In wieviel Prozent der Fälle war der Rettungseinsatz von Ontrack erfolgreich?
Als seriöser Datenrettungs-Spezialist möchte ich hier keine pauschalen Prozentsätze nennen. Der Grund ist einfach erklärbar. Da es keinen weltweiten Standard gibt, wie Datenretter den Erfolg einer Datenrettung messen, kann jeder Datenretter eigene Kriterien definieren. Je nachdem welche Messkriterien wir anwenden, würde unsere Erfolgsquote somit bei 100% liegen oder aber nur bei 90%. Viel nützlicher erscheint mir deshalb hervorzuheben, aus welchen Gründen Ontrack technologisch weltweit führend ist und welche einzigartigen Möglichkeiten wir von Datenverlust betroffenen Unternehmen und Privatpersonen sowohl in der Schweiz als auch auf der ganzen Welt bieten können.
Können Sie das unseren Lesern etwas genauer erklären:
Sehr gerne. Grundsätzlich sind es drei Alleinstellungsmerkmale, die Ontrack zum weltweit besten Datenrettungs-Spezialisten machen:
1.Seit 1985 verwendet Ontrack für die Datenrettung mehrheitlich selbst entwickelte Technologien und Lösungen. Dies mit dem Ziel verlorenen Daten bei jedem Datenverlust-Szenario und ab jedem digitalen Speichermedium mit den höchstmöglichen Erfolgsaussichten und in bestmöglicher Qualität bereitzustellen. Durch die eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung können wir rasch auf neuen Bedrohungen oder individuelle kundenspezifische Szenarien reagieren und innerhalb von wenigen Tagen neue kundenspezifische Lösungen entwickeln.
2.Durch unsere globale Präsenz sind wir mit allen wichtigen IT-Herstellern vernetzt und im ständigen technologischen Austausch. So ist Ontrack heute beispielsweise auf dem gesamten europäischen Kontinent der einzige von Apple empfohlene Datenrettungs-Spezialist.
3.Unsere regionale Kundennähe und Präsenz. Die Datenrettung erfolgt durch langjährige, sehr erfahrene Mitarbeiter*innen in unserem hochmodernen, mehrfach gesicherten Schweizer Datenrettungs-Center in Wallisellen. Dadurch erfüllen wir auch höchste Sicherheitsanforderungen. Alle Daten bleiben in der Schweiz, und die Arbeiten erfolgen im Rahmen der Schweizer Gesetzgebung.
Wie kann ich mir so eine Datenrettung vorstellen – wie läuft dies ab:
Wer heute im Internet nach einem Datenretter sucht, findet eine Vielzahl angeblicher Spezialisten mit teils fragwürdigem Know-how. Als Marktführer erachten wir es deshalb als unsere Pflicht, jeder von einem Datenverlust betroffenen Person kostenlos unsere Expertise und Einschätzung des Schadens zugänglich zu machen. Der Ontrack Datenrettungsprozess startet mit einer kostenlosen Erstberatung. Kunden können ihren Datenträger einem unserer regionalen Partner übergeben oder über unsere Webseite eine kostenlose Abholung durch einen DHL-Kurier beauftragen. Am Folgetag, wenn der Datenträger in unserem Datenrettungs-Center in Wallisellen ankommt, beginnen unsere Spezialisten umgehend mit der kostenlosen Erstanalyse. Innerhalb von 4 Stunden erhält der Kunde dann eine faktenbasierte Aussage über die Erfolgsaussichten seiner Datenrettung in Kombination mit einem Angebot. Der Kunde kann nun auf dieser Grundlage selbst entscheiden, ob und in welcher Dringlichkeit er die Datenrettung durch Ontrack beauftragen möchte. Nach Abschluss der Datenrettung erhält der Kunde alle geretteten Daten auf einem sicherheitsverschlüsselten externen Datenträger zurück.
Wie schnell geht die Datenrettung und was kostet mich der Ontrack Datenrettungs-Service:
Bezüglich der Priorität/Dringlichkeit einer Bearbeitung richten wir und nach den Wünschen unserer Kunden. Die Ontrack Spezialisten sind 24/7 erreichbar und einsatzbereit. Die Kosten einer Datenrettung sind von unterschiedlichen Faktoren wie z. B. der Komplexität des Schadens, dem Datenvolumen, der Art des Speichersystems, Art der Daten sowie der Dringlichkeit usw. abhängig. Aus diesem Grund können wir erst nach Abschluss der kostenlosen Analyse und Diagnosearbeiten ein verbindliches Angebot erstellen. Gerne möchte ich an dieser Stelle auch auf unsere online verfügbare Datenrettungs-Software Lösung hinweisen. Denn wenn der Datenträger noch funktioniert, kann man mit unserer Software Ontrack EasyRecovery oder Ontrack Power-Controls die vermissten Daten oft auch selbst wiederherstellen.
Welchen Ratschlag können Sie den Leser des KMU-Verbandes mitgeben:
Da möchte ich auf zwei wichtige Dinge aufmerksam machen:
1. Erstellen Sie eine Risikoanalyse und kümmern Sie sich jetzt in ruhigen Zeiten um eine auf Ihre Bedürfnisse angepasste Backup- und Archiv-Strategie, die Sie auch bei einem Cyberangriff vor schwerwiegenden Langzeitschäden schützt. Dabei braucht es nicht immer teure Lösungen. Gerade für KMUs ist eine kosteneffiziente «Cold-Backup» Lösung oft äusserst zweckmässig.
2. Erstellen Sie einen ausgedruckten Notfallplan, damit Sie auf verschiedene Szenarien vorbereitet sind und Sie wissen, was zu tun ist. Idealerweise ergänzen Sie den Notfallplan auch mit den Kontaktdaten eines in ruhigen Zeiten zuverlässig evaluierte Datenrettungs-Spezialisten.
KLDiscovery Ontrack (Switzerland) GmbH
Hertistrasse 25
CH-8304 Wallisellen
Telefon 044 877 30 90
www.ontrack.com/de-ch/
switzerland@ontrack.com