Wie wesentlich ist die optimale Zusammensetzung eines Stiftungsrats/Verwaltungsrats für den Erfolg der Institution/des Unternehmens ist, scheint klar zu sein. Die tatsächlichen Aspekte der Zusammensetzung des Gremiums sind trotzdem vielschichtig und auch abhängig von unterschiedlichen Gegebenheiten.
Ein Fachbeitrag von Dominic Lüthi, Geschäftsführer bei VRMandat.com
Am wichtigsten ist aber noch immer «die Berücksichtigung der Interessen der Stifter*innen/Inhaber*innen». Das Kernthema der Foundation Governance befasst sich mit «der Gesamtheit der auf die Interessen des Stifters, der Destinatäre und der anderen Anspruchsgruppen ausgerichteten Grundsätze, die unter Wahrung der Gestaltungs- und Entscheidungsfähigkeit des Stiftungsrats die wirksame Umsetzung des Stiftungszwecks, ein ausgewogenes Verhältnis von Leitung und Kontrolle sowie angemessene Transparenz anstreben.»
Die Nimiq-Foundation ist nicht nur Protagonistin und Vorreiterin in Sachen Kryptogeld, sie erleichtert den Beteiligten auch das Bezahlen und Entgegennehmen von Kryptowährungen. Der Zeitpunkt, den Blick auf die Krypto-Welt zu schwenken ist wohl angemessen, nachdem die grösste Kryptowährung – der Bitcoin – im Oktober wieder ein «All Time High» (einen Allzeithöchstwert) erreicht hatte. Die von der Ontius GmbH aus Aadorf massgeschneiderte Version der von Nimiq entwickelten cryptopayment.link-Lösung macht das direkte Annehmen von Kryptowährung ohne Mittelsmann besonders einfach.
Von der Theorie in die KMU-Praxis
Den Grundstein für die führende digitale Matchmaking-Plattform hat der Unternehmer Dominic Lüthi 2009 mit der Masterarbeit seines MBA-Studiums an der Kalaidos Fachhochschule Zürich gelegt, wo er untersucht hat, ob in den Schweizer KMU ein transparenter, stringenter Prozess existiert, um den bestehenden VR gezielt zu erweitern. Die Antwort war deutlich: Die grosse Mehrheit der neuen VR-Mitglieder wird vorwiegend aus dem engsten Beziehungs-Netzwerk der Eigentümerschaft berufen – Punkt. Man weiss aber: Das Rekrutieren von nahestehenden Freundinnen und Freunden kann zu unerwünschten Abhängigkeiten und einschneidenden Interessenskonflikten mit Auswirkungen auf das Unternehmen führen. Zudem stellt das bestehende (Freundes-) Netzwerk des amtierenden Verwaltungsratspräsidenten/der amtierenden Verwaltungsratspräsidentin eine gewisse Einschränkung dar und zieht damit ev. wichtige, aussenstehende Profile nicht in Betracht. Aus diesem Grund braucht es für gewisse der kleineren und mittelgrossen Unternehmen einen zusätzlichen (aber freiwilligen) Kanal, auf dem das Unternehmen aussenstehende und unabhängige VR-Mitglieder rein nach Kompetenzen, Werten und Erfahrungen finden kann.
Der starke Verwaltungsrat
Der Verwaltungsrat hat wichtige, unentziehbare und undelegierbare Aufgaben wahrzunehmen. Um diesen gerecht zu werden, sollte der Gesamt-VR nicht nur mit genügend Management-Kompetenz und Expertise ausgestattet sein, sondern auch eine passende Diversität in unterschiedlichen Dimensionen aufweisen. Die Vielfalt von Erfahrungen im VR ist es zum Beispiel, welche es ermöglicht, die auf das Unternehmen zukommenden Gefahren früher zu erkennen, gar zu antizipieren. Die Vielfalt von Expertisen des VR-Gremiums lässt es dann auch zu, diese Herausforderungen mit klugem Handeln zu meistern. Diversität zu leben braucht etwas Mut und Grösse, andersdenkende Menschen ins strategische Gremium einzuladen.
StiftungsratsMandat.com entsteht
Kommt es zu einem Wechsel in einem der über 13’000 Schweizer Stiftungen, stellen sich heute in jedem Stiftungsrat ähnliche Fragen: Welche Kompetenzen soll ein neues Mitglied mitbringen? Wie kann die Professionalisierung langfristig sichergestellt werden? Und wie berücksichtigt die Auswahl die Diversität? Eine fundierte Suche nach der besten Kandidatin oder dem besten Kandidaten kann sich aufwändig gestalten, gerade wenn ein Mix aus verschiedenen Kompetenzen und Aspekten gesucht werden, die nicht einfach zu finden sind. Die ehrenamtliche Arbeit oder bestenfalls geringe Entlohnung im Stiftungsrat kann die langjährige Verpflichtung von ausgewiesenen Persönlichkeiten zusätzlich erschweren. Aus diesem Grund wurde aus der Verwaltungsrats-Plattform eine eigenständige Stiftungsrats-Plattform abgespalten. Die Kandidaten-Basis ist dieselbe; das heisst: Nur wer auch für ein Stiftungsratsmandat offen ist, wird auch in der Stiftungsplattform gelistet. Die Suchkriterien sind speziell auf die Bedürfnisse der Schweizer Stiftungswelt angepasst worden. Diverse Stiftungen wurden bereits mit wenig Aufwand fündig und wir sind glücklich über die Tatsache, der einzigartigen Schweizer Stiftungslandschaft einen einfachen und schlanken Service zu bieten.
Dominic Lüthi
VRMandat.com
Seestrasse 10
8708 Männedorf
www.VRMandat.com
Dieser Artikel ist erschienen in der KMU-Zeitung «ERFOLG» (Heft Nr. 11/12 2021). Publiziert auf KMUrevue.ch mit freundlicher Genehmigung vom Schweizerischen KMU Verband.