KMUs agieren in einer zunehmend volatilen Umwelt. Euroschock, Covid-Pandemie – EU-Export-Schwierigkeiten dank politischer Differenzen als Nächstes?
Wie agiert ein gut positioniertes KMU auf diese zunehmende Volatilität und Komplexität der Umwelt?
Eine gute, Szenarien-basierte Strategie schafft im Laufe der Zeit Wettbewerbsvorteile, aber die Ungewissheit der Zukunft macht es schwierig, wirksame Handlungsoptionen zu erkennen, insbesondere inmitten einer Krise. Wie können Sie sich als KMU auf eine unvorhersehbare Zukunft vorbereiten und gleichzeitig die dringenden Anforderungen der Gegenwart bewältigen?
Szenario-Planung bietet den KMUs die Fähigkeit, Veränderungen wahrzunehmen, sie zu gestalten und sich an sie anzupassen. Die Szenario-Planung hilft Führungskräften, mit Unsicherheiten umzugehen, indem sie ihnen beibringt, wie sie eine mögliche Zukunft vorhersehen können, während sie noch in der Gegenwart operieren.
Um angesichts der Ungewissheit wirksame Strategien zu entwickeln, müssen Führungskräfte in KMUs das „Strategic Foresight“ institutionalisieren, also die Vorstellungskraft nutzen, um eine dynamische Verbindung zwischen der Planung der Zukunft und dem bestehenden Tagesgeschäft herzustellen und damit zukünftige Risiken zu minimieren.
Was sind die Kernelemente für Szenario-basierende Visionen und Strategien für KMUs?
Die Methodik zur Entwicklung Szenario-basierter Unternehmensstrategien beruht auf zehn aufeinander aufbauenden Modulen (siehe Abbildung). In den Modulen 1–5 erarbeitet man zukünftige Szenarien und bildet diese in Form von Storytelling als Vision ab. Die Module 6–10 dienen zur strategischen Umsetzung der Unternehmensvision und der Erarbeitung eines Bauplans, und zwar in Form einer Roadmap.
Der Ablauf der Methode beginnt mit einem Blick in die Zukunft. In dem Modul «Setting the Scene» ist es äusserst wichtig, dass sich KMU-Verantwortliche gedanklich in eine imaginäre Zukunftswelt versetzen, in der nach brancheninternen und branchenfremden Trends Ausschau gehalten wird. Diese Trends werden im zweiten Modul gesammelt und anschliessend in Clustern gruppiert. Die Cluster stellen die wichtigen Einflussfaktoren namens «Driving Forces» dar. Diese Unternehmenseinflüsse werden anschliessend in einer Matrix geordnet. Die Sortierung geschieht nach dem Einfluss auf die zukünftige Profitabilität der KMUs.
Im vierten Schritt folgt ein «Scenario Exercise». Darin werden Break-out-Gruppen bzw. Arbeitsgruppen festgelegt, die verschiedene Szenarien beschreiben. Die Szenarien werden anschliessend innerhalb eines Plenums zu einem Master-Szenario zusammengeführt. Auf dieser Basis erarbeiten wird eine News Story, die beschreibt, wie das KMU in der Zukunft aussehen wird. Basierend auf dem «Storytelling News Flash» definieren wir anschliessend das «Ideal New Revenue Portfolio». Hier wird ein Angebot für ein ideales KMU erstellt.
Im Modul 7, dem «Ideal Company Profile», wird eruiert, welches Framework und welche Infrastruktur für ein KMU nötig sind, damit die zuvor definierte, perfekte Unternehmung existieren kann. Mit der anschliessenden «GAP Analysis» kann die Lücke zwischen der derzeitigen Realität und der Zukunftsvision ausgearbeitet werden. Basierend auf der GAP-Analyse definieren wir im 9. Modul die «Service Roadmap». Hier entwickeln wir die Massnahmen, die es braucht, um diese Lücke zu schliessen. Zum Schluss findet die Erstellung eines konkreten «Masterplans» statt, der es erlaubt, die Strategie erfolgreich umzusetzen.
Das sind die Vorteile der Szenario-basierenden Strategien für KMUs:
- Bessere Unternehmensplanung für die Zukunft trotz zunehmender Umweltvolatilität.
- Gemeinsame und produktunabhängige Sicht auf zukünftige Kundenbedürfnisse und Dienstleistungen.
- Einheitliche Vision des Management-Teams: Ideale Plattform, um mit einem gemeinsamen Verständnis und einer gemeinsamen Vision die Zukunft des Unternehmens auszurichten.
- Brainstorming ohne aktuelle Hindernisse: Durch den Zukunftsausblick ist das Management in der Lage, über den Tellerrand des Geschäftsalltages zu blicken.
- Das handfeste Resultat des Workshops ist einerseits eine neue Vision, andererseits eine dazu passende Strategie, die das jeweilige Unternehmen, basierend auf der Roadmap, umsetzen muss.
Andreas Heimgartner | Zug Consulting Group AG