Es ist manchmal so, dass in KMU das von der Führung Gesagte nicht das Gelebte ist. Das muss aber nicht immer Absicht oder Ignoranz sein.
Denn viele KMU sind mit den Jahren gewachsen. Zuerst war man ein kleines Team, traf sich regelmässig in der Kaffeeecke, kannte sich, wusste, worauf es ankam. Dann wuchs das Team, es wurden neue Gruppen, Abteilungen gebildet und die Gründer der Firma entfernten sich unbewusst und ungewollt immer mehr von der Basis. Sie denken, sie hätten immer noch denselben Kontakt zu allen, aber wenn man die Teams fragt, dann sieht es leider anders aus. Die Führungskräfte leben nicht mehr vor, was sie mal auf die Fahne des Unternehmens geschrieben hatten.
Wenn Führungskräfte die Unternehmenskultur aktiv vorleben, sind die Auswirkungen enorm und auch monetär messbar:
Mitarbeitermoral und -motivation:
- Wenn Mitarbeitende sehen, dass Führungskräfte die Werte und Verhaltensweisen leben, die sie predigen, sind sie motivierter und engagierter bei ihrer Arbeit. Das führt zu einer höheren Produktivität, einer besseren Qualität der Arbeit und einer geringeren Fluktuationsrate.
- Führungskräfte, die mit ihren Worten übereinstimmen, gewinnen schnell das Vertrauen und den Respekt ihrer Mitarbeitenden. Ergebnisse sind verbesserte Kommunikation, Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung.
- Wenn Mitarbeitende sich mit den Werten des Unternehmens identifizieren können, weil sie das Gefühl haben, dass diese Werte von den Führungskräften gelebt werden, verstärkt das das Zugehörigkeitsgefühl und die Zufriedenheit.
Produktivität und Effektivität:
- Das Vorleben der Kultur schafft klare Erwartungen und Richtlinien für Mitarbeitende. Das steigert die Effizienz, verringert Konflikte und führt zu besseren Entscheidungen.
- Mitarbeitende, die sich nicht davor fürchten, Fehler zu machen, weil sie wissen, dass ihre Führungskräfte sie unterstützen, sind eher bereit, Risiken einzugehen und innovative Ideen zu entwickeln. Mehr Kreativität und Fortschritt im Unternehmen sind ein klarer Wettbewerbsvorteil.
- Top-Talente suchen oft nach Unternehmen, in denen die Führungskräfte die Unternehmenswerte konsequent vorleben. Wenn ein Unternehmen diese Werte aktiv umsetzt, kann es Top-Talente leichter anziehen und halten.
Reputationsrisiko:
- Wenn es klar ist, dass Führungskräfte in einem Unternehmen die Unternehmenswerte leben, verbessert das das öffentliche Ansehen des Unternehmens massiv. Das schätzen Kunden, Investoren und Geschäftspartner.
- Ein guter Ruf hilft einem Unternehmen, qualifizierte Mitarbeitende zu gewinnen.
Zusätzliche Vorteile des aktiven Vorlebens der Unternehmenskultur durch Führungskräfte sind:
- Stärkung der Unternehmenskultur: Wenn Führungskräfte aktiv die Unternehmenswerte leben, tragen sie dazu bei, die Unternehmenskultur zu stärken und zu festigen. In Zeiten des Wandels oder der Unsicherheit hilft das dem Unternehmen erfolgreich zu sein.
- Förderung einer ethischen Geschäftskultur: Eine ethische Geschäftskultur minimiert das Risiko von Compliance-Verstössen und schafft ein höheren Mass an Vertrauen bei Kunden und Investoren.
- Schaffung eines positiven Arbeitsumfelds: Das heisst, geringere Stressbelastung der Mitarbeitenden, höhere Zufriedenheit und eine besseren Work-Life-Balance.
Fazit: Insgesamt ist das aktive Vorleben der Unternehmenskultur durch Führungskräfte eine wichtige Investition, die sich für Unternehmen in vielerlei Hinsicht auszahlen kann.
Oft gesehene Hürden: «Früher hatten wir uns verstanden», «wir machen doch schon so viel», sind häufige Aussagen von der Führung. Und in der Basis heisst es, «die da oben verstehen uns nicht» oder «Die machen ja selbst nicht, was sie predigen».
Offensichtlich fehlt da etwas…
Darum begleiten wir unsere Kunden im Unternehmenskultur-Management und zeigen ihnen, wie sie das Feuer wieder bei allen im Unternehmen entfachen und damit die wichtigste Frage beantworten können: «Warum sollte jemand bei Ihnen arbeiten wollen?»
Wollen wir besprechen, wie Sie Ihre Unternehmenskultur sichtbar und erlebbar machen und Sie sich damit einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschaffen?
ValueBoarding · Bernhard Seiffert
St. Gallerstrasse 140 · 8404 Winterthur · Telefon 052 233 80 20
info@valueboarding.ch · www.valueboarding.ch