Unternehmen stehen im digitalen Zeitalter unter zunehmendem Druck, ihre Prozesse zu digitalisieren und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Elektronische Rechnungen (E-Rechnungen) sind in vielen Ländern bereits eine rechtliche Vorgabe oder werden bald sein. Ab 2025 werden Erechnungen für zahlreiche B2B-Transaktionen in Deutschland verpflichtend sein. Doch die blosse Umstellung auf E-Rechnungen reicht nicht aus – es ist ebenso wichtig, dass diese Dokumente sicher und rechtskonform sind. Hier kommen elektronische Siegel ins Spiel, die eine Vielzahl von Vorteilen bieten. Sie gewährleisten Authentizität, Integrität und Rechtssicherheit und eröffnen Unternehmen Möglichkeiten zur Prozessoptimierung und Automatisierung. In diesem Artikel zeigen wir, warum sich der Einsatz von elektronisch versiegelten E-Rechnungen für Unternehmen lohnt.
Elektronische Rechnungen und elektronische
Siegel: Eine starke Kombination E-Rechnungen bieten eine effiziente Möglichkeit, Dienstleistungen und Produkte abzurechnen, und sie tragen zur Optimierung von Buchhaltungsprozessen bei. Damit diese Dokumente jedoch rechtssicher und vor Manipulation geschützt sind, ist der Einsatz elektronischer Siegel von entscheidender Bedeutung. Elektronische Siegel werden von juristischen Personen (z. B. Unternehmen) verwendet und bestätigen die Echtheit und Unversehrtheit eines elektronischen Dokuments. Sie sind vergleichbar mit digitalen Stempeln, die zweifelsfrei belegen, dass ein Dokument unverändert und authentisch ist. Dadurch gewährleisten elektronische Siegel die Integrität der E-Rechnung und schützen vor unbefugten Änderungen.
- Authentizität und Integrität als Basis für Vertrauen
Ein Hauptvorteil elektronischer Siegel ist die Sicherstellung der Authentizität und Integrität von E-Rechnungen. Ein elektronisches Siegel beweist, dass die Rechnung tatsächlich vom angegebenen Absender stammt und nicht manipuliert wurde. Gerade im digitalen Umfeld, wo Daten leicht verändert werden können, ist dies von grosser Bedeutung, um Betrug zu verhindern und Vertrauen zwischen Geschäftspartnern zu stärken. Unternehmen, die elektronische Siegel verwenden, signalisieren ihren Kunden und Partnern ein hohes Mass an Professionalität und Verlässlichkeit.
- Erfüllung rechtlicher Anforderungen und eIDAS-Verordnung
Viele Länder schreiben vor, dass elektronische Rechnungen bestimmte Sicherheitsanforderungen erfüllen müssen, um als rechtsgültig zu gelten. Dies gilt insbesondere für den B2BBereich. In Europa schafft die eIDAS-Verordnung einen einheitlichen rechtlichen Rahmen, der die Nutzung von elektronischen Signaturen und Siegeln regelt. Durch die Einhaltung dieser Anforderungen sichern sich Unternehmen nicht nur rechtlich ab, sondern stellen auch sicher, dass ihre Rechnungsprozesse zukunftssicher und grenzüberschreitend nutzbar sind. Dies ist besonders für Unternehmen von Bedeutung, die international tätig sind und in verschiedenen Märkten agieren.
- Prozessautomatisierung und Effizienzsteigerung
Elektronisch versiegelte E-Rechnungen ermöglichen eine hohe Automatisierung der Rechnungsprozesse. Die Echtheit und Unversehrtheit der Rechnungen können automatisch verifiziert werden, was zu effizienteren und schnelleren Arbeitsabläufen führt. Statt jede Rechnung manuell prüfen zu müssen, können versiegelte Dokumente in einem automatisierten Prozess abgewickelt werden. Die Stapelverarbeitung elektronisch versiegelter Rechnungen spart nicht nur Zeit, sondern auch Kosten und sorgt dafür, dass Mitarbeiter sich auf wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren können.
- Standardisierung und vereinfachter Austausch
Ein weiterer Vorteil der elektronischen Siegel ist ihre Rolle in der Standardisierung von ERechnungen. Dank standardisierter Formate wie XRechnung oder ZUGFeRD lassen sich Rechnungen unabhängig vom verwendeten System austauschen und verarbeiten. Elektronische Siegel ergänzen diese Standards optimal, indem sie die Integrität und Authentizität sicherstellen. Unternehmen, die auf diese Kombination setzen, können sicher sein, dass ihre Rechnungen effizient und problemlos in nationale und internationale Prozesse eingebunden werden.
- Nachvollziehbarkeit und Langzeitarchivierung
Elektronisch versiegelte Rechnungen bieten den Vorteil, dass sie langfristig nachverfolgt und archiviert werden können. Dank des elektronischen Siegels bleibt die Integrität des Dokuments auch über viele Jahre hinweg erhalten. Qualifizierte elektronische Zeitstempel ermöglichen zusätzlich eine Langzeitvalidierung, sodass Unternehmen im Rahmen gesetzlicher Aufbewahrungs-fristen jederzeit den Originalzustand einer Rechnung nachweisen können. Diese Nachvollziehbarkeit und Sicherheit erleichtert interne und externe Audits und sorgt für Transparenz in den Finanzprozessen.
- Erhöhte Sicherheit und Schutz vor Betrug
Elektronische Siegel setzen auf starke kryptografische Methoden, um die Authentizität und Integrität von Dokumenten zu gewährleisten. Das Risiko von Fälschungen und Manipulationen wird dadurch erheblich reduziert. Unternehmen, die auf elektronisch versiegelte E-Rechnungen setzen, schützen sich wirksam vor Betrugsversuchen und gewährleisten zugleich die Sicherheit sensibler Informationen.
- Kosteneinsparungen und optimierte Prozesse
Der Einsatz elektronisch versiegelter E-Rechnungen führt zu einer effizienteren Verarbeitung und spart Kosten. Durch die Digitalisierung entfällt der Bedarf an Papier und physischen Dokumenten, was nicht nur Kosten reduziert, sondern auch der Umwelt zugutekommt. Gleichzeitig können Unternehmen dank der Automatisierung ihre Durchlaufzeiten verkürzen und Fehler vermeiden, die bei manuellen Prozessen häufig auftreten. Da elektronische Siegel eine automatisierte Stapelverarbeitung ermöglichen, wird der Prozess weiter beschleunigt und vereinfacht.
- Transparenz und Rückverfolgbarkeit
Elektronische Siegel erhöhen die Transparenz und Rückverfolgbarkeit von Rechnungen. Jede Änderung eines Dokuments können verfolgt werden, was den Überblick über die Rechnungsabwicklung verbessert. Dies ist besonders für Unternehmen wichtig, die strengen Compliance-Anforderungen unterliegen oder regel-mässig Audits durchführen müssen.
Fazit: Elektronische Siegel als Schlüsselfaktor für den Erfolg von E-Rechnungen
Für Unternehmen, die sich auf die Zukunft vorbereiten möchten, sind elektronisch versiegelte E-Rechnungen ein unverzichtbares Instrument. Sie tragen zur Rechtssicherheit bei, ermöglichen eine hohe Automatisierung und Effizienz und bieten Schutz vor Manipulation und Betrug. Ab 2025, wenn die Erechnungspflicht in vielen Ländern Europas im B2B-Bereich in Kraft tritt, wird der Einsatz elektronischer Siegel zu einem entscheidenden Faktor für den Unternehmenserfolg. Swisscom Trust Services bietet umfassende Lösungen für die Implementierung von elektronischen Siegeln und unterstützt Unternehmen dabei, ihre Rechnungsverarbeitung sicher, effizient und rechtskonform zu gestalten – auch bei grenzüberschreitenden Transaktionen.
____________________________
Swisscom Trust Services AG
Kontakt: mario.voge@swisscom.com
http://trustservices.swisscom.com